Logo Herwig Blankertz Kollegschule
Suche

Wo unsere Schule sichtbar wird: News, Stories, Highlights!

Unsere Schule lebt von Austausch und Transparenz – deshalb legen wir großen Wert auf eine aktive Öffentlichkeitsarbeit. Mit regelmäßigen Beiträgen in der lokalen Presse, spannenden Einblicken auf unseren Social-Media-Kanälen und aktuellen Informationen auf unserer Homepage möchten wir alle Interessierten erreichen. Besonders unsere Schüler*innen stehen dabei im Fokus, denn wir möchten sie und ihre Familien stets über Projekte, Erfolge und Neuigkeiten informieren. Ob spannende Veranstaltungen, kreative Projekte oder wichtige Termine – wir halten euch auf dem Laufenden!

Mitglieder der AG (von links nach rechts):

Norman Brehm: Koordination Presse

Sarah Brehm: Mitglied Social-Media

Sobiah Robert: Bereichsleitung Öffentlichkeitsarbeit

Bozana Kirschberg: Koordination Öffentlichkeitsarbeit, Mitglied Social-Media

Karin Schulze-Uphoff: Koordination Homepage

Pia Winkelhues: Mitglied Social-Media

Das Herwig-Blankertz-Berufskolleg bietet ein attraktives Bildungsangebot für alle, die in Handwerk und Dienstleistung und besonders auch in erzieherischen und pflegerischen Berufen ihre berufliche Zukunft sehen. Die Schlüsselqualifikationen werden verstärkt durch den Einsatz neuer Informationstechnologien vermittelt. Eine moderne Ausbildung, die fachliche Kompetenz, Teamfähigkeit und den selbstverständlichen Umgang mit computergestützten Kommunikationssystemen vereint, ist die beste Voraussetzung für einen gesicherten Arbeitsplatz nicht nur in unserer Region.

Öffnungszeiten des Schulbüros

An Unterrichtstagen ist das Büro von 7:15 bis 15:30 geöffnet. Freitags schließt das Büro um 13:30 Uhr. Schüler*innenangelegenheiten dann bitte möglichst in den Pausen erledigen.

In den Ferien ist das Schulbüro montags bis freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet.

 

Kontakt Schulbüro

Telefon:

02361 – 939 490

Mail:

hbb@hb-bk.de

 

Kontakt Lehrkräfte

Jede Lehrkraft bietet eine Sprechstunde in der Woche an. Bitte sprechen Sie den Termin vorher mit der Lehrkraft ab.

(vorname.nachname@hb-bk-re.de)

Übersicht der Mail-Adressen

 

 

 

Willkommen bei der Schülervertretung am Herwig-Blankertz-BK

Die Schülervertretung  ist mit ihren Aufgaben im Schulgesetz NRW fest verankert und hat ein Mitbestimmungsrecht zur aktiven Mitgestaltung des Schullebens. Laut SV-Erlass vertritt die SV die Interessen der Schüler*innen bei der Gestaltung der Bildungsarbeit und fördert ihre fachlichen, kulturellen, politischen, sozialen und sportlichen Interessen. Sie hat das Recht, Probleme des schulischen Lebens sowie Beschwerden allgemeiner Art aufzugreifen und sie mit allen am Schulleben Beteiligten zu diskutieren.

Wenn Du eine Idee, ein Problem, einen Impuls, einen Eindruck, einen Einfall, eine Story oder was auch immer hast, dann melde Dich bei uns. Wir werden Dein Anliegen wahrnehmen.

Kontakt: schuelervertretung@hb-bk-re.de

 

Kurzfristige Projekte in der Umsetzung:

Langfristige Projekte in der Umsetzung:

Schule ohne Rassismus/Schule mit Courage:

 

Die Schülersprecher*innen im Schuljahr 2024/25

 

Die SV-Lehrerinnen im Schuljahr 2024/25

Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher,

herzlich willkommen auf der Homepage des Herwig-Blankertz-Berufskollegs – starten Sie Ihre Zukunft mit uns!

Entsprechend unserem Schulmotto – neue Ziele, neue Wege, neue Schule- wünschen wir Ihnen, dass Sie auf unserer Homepage die Informationen finden, die Sie benötigen. Beim virtuellen Rundgang helfen Ihnen die E-Mail Kontakte des Beratungsteams und motivierter Lehrerinnen und Lehrer. Über diesen Weg gelangen Sie zu tiefergehenden Informationen und einer persönlichen Beratung.

Sie und Ihre Zukunft stehen in unserer Schulgemeinschaft im Mittelpunkt.

Mit herzlichen Grüßen für die Schulgemeinschaft

Anne Schneider-Grafe (Schulleiterin) und

Martin Uphoff (stellv. Schulleiter (kommissarisch))

 

Die erweiterte Schulleitung

Das Team der erweiterten Schulleitung (von links nach rechts)

Denise Schmidt: Bereichsleitung Ernährungs- und Versorgungsmanagement

Francis Wieland: Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen

Sylvia Albers: Bereichsleitung Sozialpädagogik

Martin Uphoff: stellv. Schulleitung/ Bereichsleitung Schulentwicklung

Anne Schneider-Grafe: Schulleiterin

Bernd Grope: Mitglied des Lehrerrates

Sobiah Robert: Bereichsleitung Ausbildungsvorbereitung, Beratung und Öffentlichkeitsarbeit

Martin Godde: Bereichsleitung Lebensmittelhandwerk

Simone Magnus: Bereichsleitung Berufliches Gymnasium

Kerstin Stallmann: Bereichsleitung Berufsfachschulen Gesundheit und Fachoberschule

Carsten Lindner: Bereichsleiter Verwaltung und Digitalisierung, Gartenbau und Floristik (nicht im Bild)

 

Unser Kollegium

Unser Kollegium im Sommer 2024

 

Unser Lehrerrat

Der Lehrerrat am Herwig-Blankertz-Berufskolleg versteht sich als gewählte Interessenvertretung aller Lehrerinnen und Lehrer. Er hat die Funktion als Vermittler in allen dienstlichen Angelegenheiten zwischen Schulleitung und Kollegium. Hierbei werden alle persönlichen Anliegen der Kolleginnen und Kollegen vertraulich behandelt und anonym mit der Schulleitung besprochen.

Der Lehrerrat ist als Organ der Schulmitwirkung ein Bindeglied zwischen dem Kollegium und der Schulleitung. Seine Aufgabe ist es, darauf hin zu wirken, dass Entscheidungen transparent und trotz aller Unterschiede im Rollenverständnis im Dialog zwischen Schulleitung und Kollegium getroffen werden.

In einer selbstständigen Schule wie dem Herwig-Blankertz-Berufskolleg, ist der Lehrerrat zugleich Personalrat vor Ort. Er nimmt damit an Auswahlgesprächen von Bewerbern teil und bestimmt mit bei der Einstellung aller Lehrkräfte. Ebenso bei der Anordnung von Mehrarbeit.

Wir beraten bei:

Lehrerrat 2019 08 26David Zeich, Barbara Berger, Diana Schütte, Bernd Grope, Björn Matthiesen (von links)

Sprechzeiten des Lehrerrats:

Wir treffen uns regelmäßig freitags 12:15 Uhr – 13:10 Uhr in Raum 0.18, gerne könnt ihr uns jederzeit persönlich ansprechen.

 

Die Arbeit der Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen (AfG)

Das seit über zwanzig Jahren geltende Landesgleichstellungsgesetz und die damit verbundene Benennung einer Ansprechpartnerin für Gleichstellungfragen (AfG) an öffentlichen Schulen ist ein wichtiger Beitrag zur Vermeidung von geschlechterspezifischen Ungleichheiten. Unbestritten ist, dass auf dem Gebiet der Gleichberechtigung in den letzten Jahrzehnten viel Positives geschaffen werden konnte, was sich beispielsweise bei der Besetzung von Führungspositionen oder in der Umsetzung von familienfreundlichen Teilzeitvereinbarungen zeigt. Ohne Zweifel gibt es aber auch zukünftig Handlungsbedarf, z.B. bei der Beratung und Unterstützung der Schulleitung bezüglich der Umsetzung des Gleichstellungsauftrags. Die Beratung bei Personalentscheidungen und Vermeidung von Benachteiligungen sowie die Mitwirkung bei einer Förderung von Chancengleichheit sind dabei die wichtigsten Elemente. Auch die Beratung und Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen in Fragen der Gleichstellung ist ein wichtiger Baustein für eine Schule mit einem respektvollen Umgang miteinander.

Begriffe wie „Umgang mit Vielfalt“ und „Heterogenität“ sind am Herwig-Blankertz-Berufskolleg keine Floskeln, sondern werden gelebt, um soziale Herkunft, Kultur und Geschlecht nicht als Mittel der Segregation zu verwenden. In diesem Zusammenhang erarbeitet die AfG impulsgebend gleichstellungsrelevante Aspekte von Unterricht und Schulleben (z.B. bei der Schulprogrammentwicklung, Klassenbildung, Unterrichtsverteilung etc.).

Wieland.FrancisUnsere Ansprechpartnerin für Gleichstellungsfragen: Francis Wieland

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie möchten als Referendar*in oder im Rahmen des Praxissemesters oder eines Praktikums Teil des Kollegiums werden?

Als Referendar*in oder Praxissemesterstudierende*r des Herwig-Blankertz-Berufskollegs sind Sie dem Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) in Gelsenkirchen (als erstem Ausbildungsstandort) zugeordnet. An unserer Schule (dem zweiten Ausbildungsstandort) übernehmen die Ausbildungsbeauftragten Claudia Fischer und Maren Grimm die Koordination, Beratung und Unterstützung der Referendar*innen im Schulalltag. Die Praxissemesterstudierenden sowie die Eignungs- und Orientierungspraktikant*innen werden von Jana Aufderheide begleitet.

Bei uns sammeln Sie vielfältige Erfahrungen im Unterricht der spezifischen Abteilungen unserer Schule in den unterschiedlichen Bildungsgängen der Anlagen A bis E. Als Referendar*in erteilen Sie im Rahmen Ihres 18-monatigen Vorbereitungsdienstes Ausbildungsunterricht – jeweils in enger Begleitung mit ihren Ausbildungslehrer*innen. In zwei Schulhalbjahren übernehmen sie darüber hinaus auch eigenständigen Unterricht. Dieser wird durch das schulische Ausbildungsprogramm begleitet, das auf das Kerncurriculum für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst abgestimmt ist und von den Ausbildungsbeauftragten durchgeführt wird.

Im Praxissemester sammeln Sie erste Unterrichtserfahrungen im Rahmen von Unterrichtsvorhaben. Ihnen werden Kolleg*innen unserer Schule als Fachmentor*innen zugeteilt, darüber hinaus werden Sie von Fachleiter*innen des ZfsL betreut. Auch Ihre Studienprojekte, die von der Universität begleitet werden, können Sie bei uns durchführen.

Zu Beginn Ihres Studiums haben Sie im Rahmen des Einführungs- und Orientierungspraktikums (EOP) die Möglichkeit am Herwig-Blankertz-Berufskolleg erste Erfahrungen im Lehrerberuf zu sammeln und Ihre Berufswahl zu überprüfen.

Homepage Foto ABB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nehmen Sie Kontakt zu unseren Ansprechpartnerinnen auf!

Claudia Fischer  (Ausbildungsbeauftragte Referendarausbildung)

Maren Grimm (Ausbildungsbeauftragte Referendarausbildung)

 

Jana Aufderheide (Organisation des Einführungs- und Orientierungspraktikums (EOP) und des Praxissemesters)

Mit dem hier vorliegenden Schulprogramm 2024-2028 legen wir das Upgrade 6.0 unserer systematischen Schulprogrammentwicklung seit 1997 vor. Die Kolleg*innen der Steuergruppe haben die Schulprogrammentwicklung systematisiert und die bisherigen Schulprogramme einer kontinuierlichen Evaluation unterzogen.

Eine neue Struktur, orientiert an dem Referenzrahmen Schulqualität NRW, prägt den Aufbau der Kapitel. In einem gemeinschaftlichen Prozess wurden nach der Methode Regenthal1 von allen Kolleg*innen Leitsätze entwickelt, die unsere pädagogische und strukturelle Arbeit am Herwig-Blankertz-Berufskolleg prägen und den Geist der Schule ausmachen. Sie sind den einzelnen Kapiteln vorangestellt und ergeben zusammen das Bild einer Schule, die die Schüler*innen in ihrer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung in den Mittelpunkt ihres Handelns stellt.

Vom Kollegschulversuch NRW zum Berufskolleg (ab 1997), von den Auseinandersetzungen um das Modellvorhaben „Selbstständige Schule“ (von 2003 bis 2008) und die Überleitung in die „Eigenverantwortliche Schule“ (ab 2008) bis hin zur Gründung des Vestischen Berufskollegverbundes (seit 2016): alle schulpolitischen Entwicklungen lebten am Herwig-Blankertz-Berufskolleg von dieser Schulprogrammarbeit und bauen aufeinander auf.

Das hier vorgelegte Programm fasst die aktuellen Entwicklungen, Diskussionen und Zielperspektiven aus diesem dynamischen Arbeitsprozess zusammen.

 

95455544 A3A5 4AC0 97DF CEBC74CE88C3   7C63D37F D172 4A5E 8C3F 9D7EBAF804A2

50436380 5A2F 4EE2 B1E9 66E2A50E56F4   7A66C0D5 4DC7 4B5E 84A3 FA9F5E148CC5

Eine ausführliche Beschreibung der Konzeption und Ausstattung der Gebäude auf unserem Schulcampus finden Sie hier: www.berufskollegs-recklinghausen.de

Erasmus +

Haben Sie Interesse an einem Praktikum im europäischen Ausland? – Lassen Sie Ihre Träume wahr werden!

Schüler*innen des Herwig-Blankertz-Berufskolleg können sich gerne auf ein Erasmus+-Stipendium bewerben. Die Mindestaufenthaltsdauer des Praktikums beträgt 14 Tage im europäischen Ausland. Sie suchen sich selber einen geeigneten Praktikumsplatz, der Ihren Interessen entspricht. Durch ein Auslandspraktikum können Sie neue Erfahrungen machen und sich dadurch beruflich als auch persönlich weiterentwickeln. Im Anschluss an das Praktikum erhalten Sie den Europass, der Ihnen die erfolgreiche Teilnahme Ihres Auslandspraktikums bestätigt.

Interessent*innen informieren und beraten wir gerne in einem persönlichen Gespräch.  Wir unterstützen bei der Organisation von Praktikumsplätzen, bei der Suche nach geeigneten Unterkünften und bei der Antragsstellung. Während Ihres Auslandsaufenthaltes sind wir regelmäßig mit Ihnen in Kontakt (per Mail und/ oder Video-Konferenzen).

Die Fördergelder des Stipendiums im europäischen Zeitraum variieren. Es findet eine Priorisierung von Green Travel Reisen (An- und Abreise zu den Praktikumsorten mit dem Zug oder mit dem Bus) statt.

Insofern ist die Höhe des Eigenanteils je nach Land und Dauer des Aufenthalts unterschiedlich.

Gerne entsenden wir geeignete Schüler*innen für ein Praktikum ins europäische Ausland!  Eine Beurteilung der Eignung für ein Auslandspraktikum erfolgt immer in Absprache mit der Klassenleitung.

Bewerbungsinformationen:

Projekte

Mit gemeinsamen Projekten, gegenseitigem Austausch und Kennenlernen sollen die Qualität und die europäische Dimension der Schulbildung gestärkt werden.
Osterferien – April 2023: Frau Radmer und Herr Zeich besuchten auf Malta die Schülerinnen in ihren jeweiligen Praktika und erwarben neue Praktika-Stellen für unsere Schule.

Eindrücke aus Malta von unseren Schülerinnen im Oktober 2022

0010Die Teilnehmerinnen des Malta-Projektes bekommen ihre Europässe überreicht

0022Eileen Radmer, Doreen Nordhues und Kerstin Stallmann betreuen die Erasmus-Projekte

 

Herwig Blankertz Berufskolleg
Berufskolleg für Gesundheit und Soziales in Recklinghausen
Impressum
Datenschutz