Logo Herwig Blankertz Kollegschule
Suche

Bildungsgang

Der Beruf mit dem gruenen Daumen

Gärtner*in: Der Beruf mit dem “grünen Daumen”

“Lebendes Grün” hat eine große Bedeutung für die Umwelt und einen hohen gesellschaftspolitischen Stellenwert. Pflanzen und Gärten schaffen für die meisten Menschen mehr Lebensqualität und entspannenden Ausgleich vom Alltagsstress.

Gärtner*innen erzeugen Topfpflanzen und Schnittblumen, Stauden und Baumschulerzeugnisse, hochwertiges Obst und Gemüse. Sie gestalten Gärten, Parkanlagen und Friedhöfe. Mit steigendem Interesse am Grün sind auch die Leistungen der Gärtner*innen gefragt. Der Gartenbau ist ein moderner, leistungsstarker Wirtschaftszweig.

Entsprechend der unterschiedlichen Schwerpunkte im Gartenbau bietet das Herwig-Blankertz-Berufskolleg eine Berufsschule mit dem Berufsziel Gärtner*in in den folgenden Fachrichtungen:

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Blumen- und Zierpflanzenbau
  • Baumschule
  • Friedhofsgärtnerei
  • Gemüsebau
  • Obstbau
  • Staudengärtnerei

Die beruflichen Kenntnisse werden im dualen System vermittelt. Das bedeutet, dass die praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten in den Ausbildungsbetrieben und der theoretische Hintergrund in der Berufsschule vermittelt werden.

Voraussetzung für die Aufnahme ist ein schriftlicher Ausbildungsvertrag zwischen dem Ausbildungsbetrieb und dem Auszubildenden. Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben.

Für die Anmeldung  werden benötigt:

  • das Anmeldeformular
  • ein tabellarischer Lebenslauf
  • Ausbildungsvertrag mit einem anerkannten Ausbildungsbetrieb
  • Eintragungsvermerk des Ausbildungsvertrags bei der Landwirtschaftskammer
  • eine beglaubigte Fotokopie des letzten Schulzeugnisses

Die fachlichen Inhalte der Ausbildung werden von Lehrer*innen mit entsprechenden Berufserfahrungen in den jeweiligen Bereichen mit Hilfe unterschiedlicher an den betrieblichen Alltag angepasster Lernsituationen vermittelt. Eine zeitweilige Auflösung der Klassenverbände ermöglicht das Unterrichten in fachrichtungs-und /oder –leistungsspezifischen Kleingruppen.

Durch eine enge Verzahnung mit vielen Ausbildungsbetrieben und der Landwirtschaftskammer ist ein ständiger Austausch aller an der Ausbildung beteiligten Partner zur Optimierung der Ausbildung gewährleistet.

Darüber hinaus nehmen die Auszubildenden an überbetrieblichen Lehrgängen teil, bei denen besondere Kenntnisse, z.B. der Umgang mit Maschinen, vermittelt werden. Die Inhalte der betrieblichen Ausbildung sind im Ausbildungsrahmenplan festgehalten.

Die Fachklassen der Berufsschule vermitteln Schülerinnen und Schülern im Rahmen des schulischen Teils der Berufsausbildung die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten verbunden mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule.

Mit dem Berufsschulabschluss wird der Hauptschulabschluss nach Klasse 10 erworben.

Für den Erwerb der Fachoberschulreife muss eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 3,0 erreicht werden, für die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (Q-Vermerk) ist eine Berufsschulabschlussnote von mindestens 2,5 notwendig. Darüber hinaus sind die bestandene Berufsabschlussprüfung sowie der Nachweis notwendiger Englischkenntnisse erforderlich.

Für den Erwerb der Fachhochschulreife sind mehrere Voraussetzungen zu erfüllen: Fachoberschulreife als Eingangsvoraussetzung, Teilnahme an einem zusätzlichen Unterrichtsangebot (2. Berufsschultag in allen drei Jahren), schriftliche Einverständniserklärung des Ausbildungsbetriebes, keine Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildungszeit, Berufsschulabschluss, bestandene Berufsabschlussprüfung, bestandene Abschlussprüfung zur Erlangung der Fachhochschulreife.

Ansprechpartner*innen für den Bildungsgang:

Bereichsleitung: Herr Lindner (carsten.lindner@hb-bk.de)

Ansprechpartnerin für den Produktions- und Friedhofsgartenbau: Frau Wiesmann (anne.wiesmann@hb-bk-re.de)

Ansprechpartnerin für den Garten- und Landschaftsbau: Frau Basqué (dorothea.basque@hb-bk-re.de)

 

Herwig Blankertz Berufskolleg
Berufskolleg für Gesundheit und Soziales in Recklinghausen
Impressum
Datenschutz